Mitglied im Bundesverband der Böllerschützen
Willkommen auf der Homepage der
1. Kanonier und Böllerschützen Münster 2016 e.V.
Ein Verein, der sich als eine erfrischend andere Schützenfamilie versteht.
Unser Verein muss als ein zweites zu Hause verstanden werden, wo jeder Mensch, der an Kultur und Traditionspflege interessiert ist, und vor allem mitwirken möchte, einen Platz zum gestalten findet.
Die „1. Kanonier und Böllerschützen Münster 2016 e.V“ sind eine Traditionsvereinigung, deren Sinn und Zweck ist, das Brauchtum des Böllerschießens mit Handböllern, Stangenböllern und Kanonen und dessen Anwendung zu brauchtumsüblichen und kulturellen Anlässen zu pflegen, zu erhalten und auszuüben.
Unter Brauchtum verstehen wir die hergekommenen, traditionellen und landmannschaftlichen Gebräuche und Verhaltensweisen wie zum Beispiel: Trachten, Lieder, Gedichte, traditionelle Volksfeste und Riten. Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, die den Zweck der Gemeinschaft verdeutlichen und fördern sowie das Zusammengehörigkeitsgefühl der Mitglieder und Interessenten stärken.
Die Aus und Fortbildung im Bereich der Jugendarbeit von Böllerschützen aus eigenen und externen Interessenten. Zusätzlich zu den allgemeinen Interessen der Böllerschützen sollen unsere Ziele zur Traditionspflege gewahrt, gegebenenfalls weiter entwickelt, der Öffentlichkeit nahe gebracht, gefördert und vertreten und zugänglich gemacht werden.
Es wird angestrebt, das Böllerschießen im Rahmen der Gesetze und Verordnungen der Bundesrepublik Deutschland stärker im Bewusstsein der Bevölkerung zu verankern und als altes Kulturgut weiter zu geben und pflegen.
Pflege und Wahrung des Schützenbrauchtums unter Berücksichtigung historischer Aspekte mittels Darstellung und Vorführung historischer Waffen. Durchführung der Heimatpflege und Heimatkunde unter Einbeziehung des Schützenbrauchtums.
Sammlung, Sichtung und Sicherung von Unterlagen, die sich auf die Tradition des Böller- und Salutschießens beziehen und Austausch mit den Heimatpflegern im regionalen und überregionalen Bereich. Insbesondere der Geschichte des 30 jährigen Krieges mit Unterzeichnung des westfälischen Friedensabkommens von 1648 im Rathaus zu Münster.
Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden im Bereich des Böller- und Salutschießens und der Brauchtumspflege und deren Unterstützung. Erfahrungsaustausch mit Vereinen und Organisationen die eine ähnliche Tradition aufzuweisen haben.
Durchführung und Organisation von überregionalen Böllerschießen zur Pflege des Brauchtums in Landsknecht Trachten und Ausrüstungen im öffentlichen Raum. Die Unterstützung von Kunst und Kultur umfasst die Bereiche der Musik, der Literatur, der darstellenden und bildenden Kunst und schließt die Präsentation von historischen Exponaten für kulturelle Einrichtungen, wie Heimathäuser und Geschichtshäuser, sowie von kulturellen Veranstaltungen mit ein.
Zur Förderung von Kunst und Kultur gehört auch die Ausführung der Pflege und Erhaltung von Kulturwerten. Kulturwerte sind Gegenstände von künstlerischer und sonstiger kultureller Bedeutung, die wir in Ausführung der Landsknechts Tracht und Ausrüstung präsentieren.